Unsere Tiere
Die Tiere auf dem Hof
Wir haben viele verschiedenen Tiere auf dem Hof: Lamas, Alpakas, Rinder und Kühe, Esel, Ponys, einen Hund, Katzen und Hühner.
Wissenswertes über Lamas und Alpakas
Ein südamerikanisches Sprichwort:
«Schaue niemals einem Lama zutief in die Augen, denn du wirst dich darin verlieben».
So erging es Daniela Tschaggelar.
Die Familie der Kamele unterteilt sich in Neuweltkameliden NWK (Wildform: Vikunja und Guanako, domestiziert Alpakas und Lamas und in Altweltkameliden (Dromedar und Trampeltier). Lamas und Alpakas wurden schon 7000-5000 v.Chr. auf den Hochebenen der Anden gezüchtet. Sie gehören daher zu den ältesten Haustieren der Welt.
Systematik
Klasse: | Säugetier |
Ordnung: | Paarhufer |
Unterordnung: | Schwielensohler |
Familie: | Kameliden |
Gattung: | Neuweltkameliden |
Man unterscheidet bei den Lamas zwei verschiedene Typen, das wenig bewollte Classic Lama, welches sich grossrahmig, hochbeinig und mit langgezogenem Rücken auszeichnet. Sein Kopf ist fast pferdeähnlich. Über seinem Rumpf liegt das Wollkleid wie eine Decke, am Hals dünnt die Bewollung aus und Kopf und Beine sind unbewollt. Das Classic Lama ist temperamentvoller als das Wooly Lama und eignet sich sehr als Trekkingbegleiter.
Das Wooly Lama unterscheidet sich hauptsächlich durch seinen dichten, langen Behang, der weite Teile von Stirn und Beine bedeckt. Es ist kleiner in der Statur und vom Temperament eher gemächlicher. Trainiert ist auch dieser Typ ein optimaler Trekkingbegleiter.
Wir haben bei uns auf dem Betrieb vor allem Wooly Lamas. Diese Tiere gefallen mir schon durch ihr Erscheinungsbild viel besser, als die Classic Lamas. Für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Behinderten etc. finde ich sie eher passend. Ihr dichtes Vlies animiert zum Kuscheln und hat eher den «Jö-Effekt».
Neuweltkameliden laufen nicht auf Klauen oder Hufen, sondern auf weichen Schwielenpolstern. Ihr Tritt schont die Grasnarbe und dadurch sind sie eine Alternative zu Schafen oder Rindern für das Beweiden von empfindlichen Flächen und steilen Hängen. Lamas sind Lauftiere. Vor allem Jungtiere nutzen oft die Gelegenheit sich auf den Weiden auszutoben.
Der Unterschied zwischen einem Lama und Alpaka besteht in der Ohrenform (Lamas haben bananenförmige, Alpakas speerförmige Ohren) und durch die Beckenform, sprich den Schwanzansatz.
Rinder, Kühe, Esel, Ponys, Hühner, Hund und Katzen
Rinder
Unsere Rinder verweilen den ganzen Sommer über auf den saftigen und hügeligen Weiden der Oberen Klus. Sie wachsen in der Herde und bei der Mutterkuh auf (Mutterkuhhaltung). Wir verpflichten uns dem Standart BTS/RAUS: Besonders Tierfreundliche Stallungen mit täglichem Auslauf im Winter und im Sommer 24h auf der Weide. Die Tiere werden ausschliesslich mit Gras gefüttert und erhalten kein zusätzliches Kraftfutter.
Unsere Mutterkuhherde besteht aus einem Mix von Angus, Aubrac, Südtiroler Grauvieh und Kreuzungstiere sowie einem Limousinstier.
Wir produzieren Natura Beef und uns ist eine super Haltung, sowie Respekt und Anstand auch gegenüber unseren Kühen und Kälber wichtig.
Für weitere Infos besuchen Sie www.obereklus.ch
Esel und Ponys
Unsere beiden Eseldamen gehören zu den gewöhnlichen Hausesel und sind ein Mutter/Tochtergespann. Lady und Chiquita sind Charakterstarke Damen mit einem leichten Hang zum Verfressenen und zur Sturheit. Aber wunderbare Persönlichkeiten.
Unsere 3 Ponys sind in 3 Grössen vorhanden.
Navarro der Älteste ist ein Minishettlandpony. Er ist ein überaus freundlicher älterer Herr. Leider nimmt seine Sehkraft langsam ab, aber ansonsten ist er topfit.
Joya it unser Shettlandpony. Joya hat ein bewegtes und nicht immer schönes Tierleben gehabt, bis sie bei der Vorbesitzerin und dann bei uns gelandet ist. Viele Jahre hat sie freudig in einer Kinderreitschule gearbeitet und geniesst nun ihren Lebensabend bei uns auf der oberen Klus.
Luna die Jüngste und Grösste im Bunde. Luna ist zwar reitbar, hat aber ein grosser Hang zum Übergewicht. Luna kam mit massiver Hufrehe zu uns und mit viel Geduld und Anpassungen haben wir wieder ein glückliches Pony erhalten.
Interessant zu wissen ist, dass alle Tiere einen neuen Lebensplatz aus diversen Gründen gebraucht haben und uns jetzt in der tiergestützten Interaktion freudig mithelfen und uns sehr viel Dankbarkeit entgegenbringen.
Hühner
Diverse Hühner und ein Hahn beleben unseren Bauernhof. Mein Wunsch ist es dieses Federvieh den Menschen näher zu bringen. Ich bin immer wieder fasziniert wie stark und unterschiedlich Hühner miteinander kommunizieren. Ihr dauerndes Gegacker regt an, Antwort zu geben. Hühner eignen sich auch sehr gut in Aktivierungstherapie, z.B. in Altersheimen, da viele betagte Bewohner aus ländlichen Verhältnissen stammen und die Hühner helfen Brücken zu vergangenen Zeiten zu schlagen. Das Huhn ist nicht nur Eier und Fleischlieferant, sondern auch ein überaus interessantes Lebewesen.
Unser momentane Herr im Hühnerhof heisst : Herr Uri, da ich ihn aus dem Kanton Uri abgeholt habe 😀
Katzen und Hündin Gianna
Auch die Katzen dürfen nicht fehlen. Unsere biologische Mäusepolizei ist auf dem Betrieb unerlässlich. Wir sind sehr dankbar über die tolle Arbeit welche von den 3 Katzen erledigt wird.
2 der 3 Tiere wurden auch aus misslichen Haltungen gerettet und ein freies, tolles Leben ermöglicht.
Natürlich darf unsere Hofhündin Gianna nicht fehlen. Gianna ist ein Grosser Schweizer Sennenhund, sie bewacht den Hof und ist doch eine sehr zugängliche und liebe Hündin. Am liebsten spielt sie Staubsauger unter den Tischen der Seniorinnen und Senioren, die bei uns Kuchen essen und den Nachmittag geniessen.
Gianna war ein wahrer Glücksgriff und ich vertraue ihr voll und ganz was die Bewachung des Hofes angeht.